|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontakt: gruppenfuehrer@ff-woernitz.de |
Auf der A6 zwischen Dorfgütingen und Aurach fuhr auf Höhe der Rastanlage Frankenhöhe ein LKW auf einen Lastwagen der Autobahnmeisterei auf. Hierbei wurde der Fahrer des aufgefahrenen Sattelschleppers schwer verletzt in seinem Führerhaus eingeklemmt [...]
Zum Einsatzbericht
In der Nachbargemeinde Dombühl brannte am Montagabend ein Einfamilienhaus. Als wir an der Einsatzstelle eintrafen stand das Gebäude bereits im Vollbrand und die in der ersten Alarmierungswelle gerufenen Wehren aus Dombühl, Feuchtwangen, Schillingsfürst und Kloster-Sulz hatten mit der Brandbekämpfung begonnen [...]
Zum Einsatzbericht
Liebe Kameradinnen und Kameraden unserer Feuerwehr,
liebe Feuerwehrangehörige,
ein äußerst ungewöhnliches und in allen Bereichen sehr forderndes Jahr 2020 neigt sich dem Ende entgegen. Als kleines Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung möchten wir euch herzlich Danke sagen.
Vielen Dank für das geleistete ehrenamtliche Engagement bei diesjährig knapp 50 Feuerwehr-Einsätzen im Gemeindegebiet und auf den anliegenden Autobahnen. Dabei musstet Ihr nicht selten auch mitten in der Nacht wegen eines Einsatzes ins Feuerwehrhaus eilen und auf Euren Schlaf verzichten, obgleich Ihr, genauso wie Eure ausgeschlafenen Kollegen, morgens pünktlich zur Arbeit erscheinen musstet. Das ist nicht selbstverständlich und verdient deshalb unseren höchsten Respekt.
Laut erster Lagemeldung stießen auf Höhe des Rasthofs Frankenhöhe auf der A6 in Fahrtrichtung Nürnberg drei PKWs zusammen, wobei einer der Unfallbeteiligten auf ein Stauende aufgefahren sein sollte. Hierbei wurde der Alarmierung nach ein Verkehrsteilnehmer in seinem Fahrzeug eingeklemmt [...]
Zum Einsatzbericht
Die Vorstandschaft der Feuerwehr, um Steffen Löhr, Max Teutsch, Manfred Danzer und Nicole Zoll, organisierte für die gesamte aktive und passive Wehr insgesamt über 70 Präsentkorbe als kleines vorzeitiges Weihnachtsgeschenk. Hierbei wurde bei der Auswahl der Inhalte Wert auf Regionalität gesetzt.
Gerne unterstützte das Brothaus (Bäckerei Fischer) diese weihnachtliche Dankesaktion. Dazu kreierten die Bäckerinnen und Bäcker eigens schöne Feuerwehr-Lebkuchen für die Mädchen und Jungen unserer Kinderfeuerwehr. Die Leckerbissen wurden anschließend vom Organisationsteam der Kinderwehr (Marit Zachai, Helga Löhr, Doris Fetzer, Tanja Killian und Janine Zachai) in Geschenktüten verpackt und jedem Kind als Überraschung vor die Haustür gestellt.
Diese unverhoffte und zugleich tolle Geste kam bei allen Mitgliedern der Wehr sehr gut an. Vielen herzlichen Dank dafür.
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden wir zu einem Gefahrguteinsatz nach Schillingsfürst alarmiert. Dort waren in einer ortsansässigen Firma chemische Flüssigkeiten ausgelaufen. Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass es sich hierbei um Isocyanat handelte. Dieser Stoff wird zur Kunststoffherstellung eingesetzt und zu den "sehr ätzenden" Chemikalien gezählt [...]
Zum Einsatzbericht
Kurz vor der Autobahnausfahrt Rothenburg in Fahrtrichtung Würzburg stieß ein Lastwagen mit einem PKW zusammen. Da es bei der Anfahrt zur Unfallstelle durch eine nicht optimal gebildete Rettungsgasse zu erheblichen Verzögerungen kam, übernahm die aus der Gegenrichtung alarmierte Wehr aus Rothenburg die Erstversorgung und das Abstreuen der ausgelaufenen Betriebsmittel [...]
Zum Einsatzbericht
Zum Wochenstart platzte im Wörnitzer Ortsteil Geigersbuck die Hauptleitung der Wasserversorgung. Da durch die austretenden Wassermengen Keller vollzulaufen drohten, wurden wir zu diesem Einsatz alarmiert [...]
Zum Einsatzbericht
Um auf Notfalleinsätze, im Rahmen derer Erste-Hilfe geleistet werden muss, optimal vorbereitet zu sein, absolvierte die Übungsgruppe von Rainer Uhl und Patrick Sturm ein spezielles Training.
Im Fokus dieser Übung stand die Wiederbelebung beziehungsweise Reanimation einer bewusstlosen Person mittels Herz-Druck-Massage. Organisiert und geleitet wurde dieses Training von Axel Franke und Bernd Neefischer, die als Notfallsanitäter ausgebildet und gegenwärtig in diesem Bereich aktiv sind.
Zu Anschauungszwecken wurde den Teilnehmern dieser Einheit eine Übungspuppe zur Verfügung gestellt. An dieser konnten die unterschiedlichen Rettungsmaßnahmen praxisnah erprobt und eingeübt werden. Gegenstand des Trainings war auch die korrekte Anwendung eines Defibrillators. Dessen Elektroden wurden von den Feuerwehrlern auf der Puppe angebracht, um deren fiktive Herzmuskulatur mit Stromstößen wieder anzuregen.
Abschließend bedankten sich Patrick Sturm und Rainer Uhl herzlichst bei den Kollegen des Rettungsdienstes für die Abhaltung dieser lehrreichen Übungseinheit.
Zu allen Neuigkeiten aus der Mannschaft: